NATURtalent Rhabarber

Mehrere Rhabarberstangen mit Blättern liegen im Sonnenschein in einer Wiese

Ob als Zutat in der Küche, im Garten oder in der NATURkosmetik: Die Rhabarberpflanze hat so einiges drauf!

Rufzeichen mit einer Warnung, dass Blätter nicht verzehrt werden dürfen

Die verzehrbaren Stangen versorgen uns mit vielen Nährstoffen. Im Garten ist Rheum rhabarbarum (lat.) ein mehrjähriger Begleiter. Die Stangen der Rhabarberpflanze sind reich an Ballaststoffen, Calcium, Kalium, Vitamin C und Vitamin K. Sie sind gekocht oder gedünstet zum Verzehr geeignet. Du kannst deinen sommerlichen Genuss in Form von Kompotten, Marmeladen und eingefrorenen Stücken verlängern.

Die Blätter sollten entfernt werden, da sie eine erhöhte Menge Oxalsäure enthalten. Sie machen sich allerdings für das Pflanzenwachstum im Garten als Dünger oder für den Ansatz einer Jauche aufgrund des hohen Kaliumgehaltes nützlich.

Der besonders gesundheitsfördernde Gerbstoff dieser Pflanze wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell. NATURfriseurinnen profitieren von ihren haarfärbenden Kräften in den satuscolor PFLANZENHAARFARBEN. Zudem kommt der natürliche Farbstoff auch bei der Färbung von Textilien zum Einsatz und sorgt für einen kräftigen gelben Farbton.

 

Rezept: Rhabarber-Crumble – ein fruchtig-knuspriger Nachtisch

von Sabine Urschel, CULUMNATURA Fachreferentin der Module Vitalstoffreiche Ernährung und Bewusst(er)leben

Knuspriges Rhabarber-Crumble mit Vanilleeis

Zutaten für die Vollkornstreusel:

  • 200 g frisch gemahlenes Dinkelvollkornmehl
  • 100 g NATURbelassener Honig
  • 100 g Butter
  • 70 g Mandelblättchen
  • 1 Prise Salz
  • nach Geschmack: Vanillegewürz und Zimtpulver

 

weitere Zutaten:

  • 600 g Rhabarberstangen ohne Blätter
  • 40 g Honig

Handgezeichnete Illustration von Rhabarberstangen

Zubereitung:

Den Rhabarber waschen und dünn schälen. Die dicken Stangen längs halbieren und in ca. 2 cm lange Stü­cke schneiden. Rhabarber in eine Auflaufform füllen, mit 40 g sanft erwärmtem Honig beträufeln und beiseitestellen. Für die Streusel die Butter und den Honig leicht erwär­men und wieder abkühlen lassen. Danach zusammen mit allen anderen Teigzutaten in ei­ner Schüssel mit der Hand zusammenrühren und als Streusel über den Rhabarberstücken verteilen. Den Crum­ble im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 30 Minuten goldbraun backen. Lauwarm mit geschlage­ner Sahne/Schlagobers oder selbstgemachtem Eis servieren.

 

Extra-Tipps:

  • Der Crumble kann auch mit Johannisbeeren, Kirschen oder Äpfeln zubereitet werden. Da­für je nach Süße des Obstes die Honig­menge anpassen.
  • Für dunkle Streusel 1-2 TL Kakao zum Teig geben.
  • Für ein selbstgemachtes Wal­nuss-Bananeneis 30 g Walnüsse und 30 g Cashewnüsse fein mah­len und danach mit 300 g einge­frorenen Bananenstücken mixen. Optional etwas Zimt dazugeben. Mit kleingehackten Walnussstücken garnieren.

 

Wir wünschen einen guten Appetit!

 

Quellen:

Titelbild: Alexander Fox | PlaNet Fox (Pixabay)

Bild: iStockphoto.com

https://www.servus.com

Du willst...

NATURfriseurin werden?

Hier kommst du zu deiner kostenfreien E-Mail- oder Telefonberatung mit Expertinnen: