Das Zinnkraut, auch bekannt als Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), ist eine traditionsreiche Heilpflanze mit beeindruckender Wirkung – für die äußerliche und innerliche Anwendung.
Das Kraut enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Flavonoide und Kaffeesäurederivate. Besonders die hohe Konzentration an Kieselsäure macht es zu einem der ältesten Bestandteile in der NATURheilkunde, Hausapotheke, NATURkosmetik sowie im NATURfriseursalon. Diese Pflanze wird als Tee, Tinktur oder in Form von Umschlägen angewandt.
Haut, Haare und Nägel natürlich pflegen
Bei der Hautpflege wird der Ackerschachtelhalm wegen seiner adstringierenden und regenerierenden Wirkung geschätzt – er verfeinert das Hautbild und stärkt das Bindegewebe. Für NATURfriseure ist das Zinnkraut ein Geheimtipp: Es kräftigt die Haarwurzeln, verbessert die Haarstruktur und kann Haarausfall entgegenwirken. Auch Nägel profitieren: Sie werden durch die Kieselsäure widerstandsfähiger und wachsen gesünder.
Wertvoller Bestandteil der Hausapotheke
Zinnkraut ist auch in der Hausapotheke vielseitig einsetzbar – etwa bei Hautthemen, Verdauungsbeschwerden oder hormonellen Ungleichgewichten. Äußerlich angewandt kann es Haut- und Kopfhautentzündungen lindern. Innerlich eingenommen unterstützt es bei Harnwegsinfekten, Gelenkbeschwerden oder Wassereinlagerungen. Zinnkraut zeichnet sich außerdem durch blutstillende, durchspülende und hormonregulierende Eigenschaften, z. B. in den Wechseljahren, aus.
Das grüne Kraut ist gut verträglich und in vielen CULUMNATURA Reinigungs-, Pflege- und Finishprodukten zu finden. Zinnkraut ist ideal für eine ganzheitliche und natürliche Schönheitspflege!
VORSICHT: Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm!
Quellen:
Heike Käser: Naturkosmetische Rohstoffe. 2. Auflage, 2011. Verlag Freya. ISBN: 978-3-99025-012-9